BREAKBALL

Der Tennis-Blog by JM-Tennisservice

Besaitungen, Racket-Tuning und mehr.

Picture of Jörg Maierstein

Jörg Maierstein

ERSA-zertifizierter Master
Professional Stringer und
aktiver H40 LL-Spieler.

Kopflastig, grifflastig oder ausgewogen: Finde den optimalen Balancepunkt für deinen Schläger

Ein maßgeschneiderter Tennisschläger kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Spiel ausmachen. Unter all den Faktoren, die die Leistung beeinflussen, ist auch der Balancepunkt des Schlägers ein entscheidender, aber oft übersehener Aspekt. Er steht in engem Zusammenhang mit dem Gewicht des Schlägers und kann ein wesentlichen Einfluss auf das Spielgefühl des Schlägers nehmen. In den kommenden Abschnitten wirst du entdecken, wie der Balancepunkt das Spielgefühl prägt, wie du deine Schlägerauswahl verfeinerst und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Ausprägungen des Balancepunkts bieten.

Inhaltsverzeichnis

Was versteht man unter dem Balancepunkt und welche Rolle spielt er in Bezug auf die Schlägerperformance?

Der Balancepunkt eines Tennisschlägers ist der Punkt, an dem der Schläger perfekt ausgeglichen ist. Stell dir vor, du könntest deinen Schläger auf einer einzigen Stelle balancieren, ohne dass er nach vorne oder hinten kippt. Dieser Punkt wird als der Balancepunkt bezeichnet. Er wird in Zentimetern vom Griffende aus gemessen. Je nachdem, wo sich dieser Punkt befindet, kann der Schläger ausgewogen, kopflastig oder grifflastig sein. Liegt der Balancepunkt unter 32 cm dann ist von einem grifflastigen Schläger die Rede, bei über 32 cm von einem kopflastigen Schläger. Da sich die Schlägerlängen aber unterscheiden können, ist dieser Wert relativ. Besser geeignet ist die Angabe des Balancepunkts mit den Abkürzungen HL (head-light) und HH (head-heavy) und einem Punktwert. Ein Punkt bedeutet hierbei eine Verschiebung von 1/8-Zoll (ca. 0,32 cm). Hat ein Schläger die Angabe „HH 7 Pts.“, so bedeutet dies, dass der Balancepunkt um ca. 2,2 cm in Richtung des Kopfes verschoben ist.

Der Balancepunkt mag auf den ersten Blick wie eine technische Feinheit erscheinen, aber er hat einen großen Einfluss auf deine Schlägerperformance. Der Balancepunkt beeinflusst direkt, wie der Schläger sich in deiner Hand anfühlt und wie du ihn durch verschiedene Schlagbewegungen bewegen kannst. Ein Schläger mit dem richtigen Balancepunkt passt sich nahtlos deinem Spielstil an, ein nicht auf deine Bedürfnisse ausgelegter Balancepunkt hingegen kann dazu führen, dass du Schwierigkeiten hast, deine Schläge zu kontrollieren oder die gewünschte Power zu erzeugen.

Wie beeinflusst der Balancepunkt das Spielgefühl und was sind Vor- und Nachteile verschiedener Balancen?

Der Balancepunkt eines Tennisschlägers ist nicht nur eine statistische Messgröße – er hat direkten Einfluss auf dein Spielgefühl. Im Folgenden möchten wir aufzeigen, wie sich das Spielgefühl bei kopflastigen und grifflastigen Schlägern jeweils verändert und welche Vor- und Nachteile dies für den Spieler mit sich bringt.

Kopflastiger Schläger: Mehr Power und Spin auf Kosten von Kontrolle und Handhabung

Kopflastige Schläger sind oft die Wahl für Spieler, die das Spiel mit Power und Aggressivität dominieren. Durch das zusätzliche Gewicht im Schlägerkopf können sie mehr Schwungkraft erzeugen und die Bälle mit beeindruckender Geschwindigkeit über das Netz schicken. Besonders bei Aufschlägen und Schmetterbällen kann diese zusätzliche Power den Unterschied ausmachen. Zudem ermöglicht das Gewicht im Schlägerkopf besseren Spin, wodurch die Flugbahn und das Absprungverhalten des Balls variiert werden können. Ein Nachteil ist geringer Maß an Kontrolle, das durch die zusätzliche Beschleunigung entsteht. Kopflastige Schläger können zudem weniger handlich sein und erfordern häufig mehr Kraftaufwand in langen Ballwechseln.

Grifflastige Schläger: Mehr Präzision und Kontrolle auf Kosten von Beschleunigung und Power

Grifflastige Schläger legen den Fokus auf Präzision und Kontrolle. Das zusätzliche Gewicht im Griffbereich ermöglicht es Spielern, den Schlägers besser zu führen und zu kontrollieren. Diese Kontrolle ist besonders bei Schlägen nahe am Netz und bei schnellen Ballwechseln von Vorteil. Grifflastige Schläger eignen sich auch gut für defensive Spielstile, die primär das Ziel verfolgen, den Ball zurückzuspielen und den Gegner in Fehler zu zwingen. Ein Nachteil ist selbstverständlich, dass der Schläger von sich aus weniger Beschleunigung und somit Power bietet. Stark grifflastige Schläger sind häufig für Turnierspieler mit viel Erfahrung und gutem Niveau geeignet, die selbst in der Lage sind durch eine gute Technik und Körpereinsatz Power zu generieren.

Ausgewogene Schläger: Vielseitigkeit und Ausgewogenheit

Ausgewogene Schläger bieten eine Mischung aus Power und Kontrolle, was sie zu einer vielseitigen Wahl macht. Spieler, die verschiedene Schlagtechniken und Spielstile einsetzen, finden oft in ausgewogenen Schlägern den perfekten Begleiter. Diese Schläger erlauben es, sich an unterschiedliche Spielsituationen anzupassen, sei es aggressive Angriffsschläge oder präzise Verteidigungsschläge. Die Ausgewogenheit des Schlägers ermöglicht es Spielern, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren und sich flexibel den Anforderungen des Spiels anzupassen.

Die Verbindung von Balancepunkt und Gewicht

Der Balancepunkt und das Gesamtgewicht deines Tennisschlägers sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen gemeinsam dein Spielerlebnis. Der Balancepunkt allein gibt dir Informationen darüber, wo sich das Gewicht im Schläger befindet, während das Gesamtgewicht angibt, wie schwer der Schläger insgesamt ist. Beiden Faktoren arbeiten zusammen, um das Spielgefühl deines Schlägers zu definieren. Mehr über die Auswirkungen des Gesamtgewichts eines Schlägers auf das Spielverhalten, kannst du im Beitrag „Leicht vs. schwer: Wie das Schlägergewicht deine Performance auf dem Platz beeinflusst“ nachlesen.

Bei der Wahl des richtigen Schlägers gilt es stets beide Komponenten zu betrachten. Hinzu kommt sogar noch ein dritter Punkt, der beachtet werden sollte: das Schwunggewicht. Was es damit auf sich hat kann in unserem Beitrag „Der Schlüssel zum besseren Spiel: Alles über das Schwunggewicht von Tennisschlägern“ nachgelesen werden.

Wie kann der Balancepunkt angepasst werden?

Die Anpassung des Balancepunkts deines Tennisschlägers kann einen signifikanten Einfluss auf dein Spiel haben. Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Balancepunkt anzupassen, um deine Präferenzen und Spielstile zu berücksichtigen. Im folgenden zeigen wir zwei verschiedene Ansätze auf, die du in Betracht ziehen kannst. Generell empfiehlt es sich diese Anpassungen von einem Experten durchführen zu lassen, um präzise Ergebnisse zu erzielen.

Eine sehr einfache Möglichkeit zur leichten Anpassung des Balancepunkts ist die Wahl des Basisgriffbands. Wird anstatt eines Kunststoffbands ein Lederband verwendet, so erhöht sich aufgrund des insgesamt höheren Gewichts des Ledergriffbands das Gewicht im Schlägergriff und der Schläger wird dadurch etwas grifflastiger. Natürlich sind mit dieser Methode die Anpassungsmöglichkeiten aber stark begrenzt.

Eine zweite Möglichkeit, die deutlich mehr Anpassungsspielraum bietet ist das Hinzufügen von Bleistreifen im Bereich des Schlägerkopfs, meist unter dem Ösenband, oder das Hinzufügen von Silikon bzw. Bleistreifen in und am Schlägergriff. Dadurch kann das Gesamtgewicht des Schlägers erhöht werden und der Balancepunkt beliebig verschoben werden.

Das könnte dich auch interessieren:

BREAKBALL - Dein Spiel. Dein Blog. Deine Leidenschaft.